Telefonnummer

03375-58 59 800

Adresse

Melli-Beese-Straße 06 in 15712

Vielleicht möchten Sie wieder Nähe, Vertrauen und Freude in Ihrer Partnerschaft spüren – oder trotz Konflikten respektvoll miteinander kommunizieren.

Vielleicht stehen Sie vor der Herausforderung einer Trennung und wünschen sich eine friedliche, einvernehmliche Lösung.

Wir unterstützen Sie in unserer Praxis Königs Wusterhausen dabei, Ihre Beziehung aktiv zu gestalten, Kommunikationsmuster zu verbessern oder Trennungsprozesse achtsam zu begleiten.

Ziele einer Paarberatung in Königs Wusterhausen

Die Ziele unserer Paarberatung richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen jedes Paares.

Vielleicht stehen Sie vor wichtigen Entscheidungen – wie Hauskauf, Familienplanung, Jobwechsel oder Erziehungsfragen – die ein hohes Maß an Kompromissbereitschaft erfordern. In solchen Situationen kann professionelle Unterstützung helfen, Lösungen zu finden, die für beide Partner tragfähig, rational und zielorientiert sind.

Andere Paare erleben belastende Einschnitte im Leben, wie Jobverlust, Trauer, Krankheit oder finanzielle Schwierigkeiten. Unsere Paarberatung arbeitet hier gezielt mit den Stärken der Beziehung als Ressource, um Krisen gemeinsam zu bewältigen und die Partnerschaft zu stabilisieren.

Manchmal ist die Luft einfach raus, und Paare wünschen sich Unterstützung bei der Trennung. Mit professioneller Trennungsbegleitung helfen wir, Konflikte fair zu lösen und auch nach der Trennung respektvoll und konstruktiv miteinander zu kommunizieren – zum Beispiel als Eltern.

In einigen Fällen müssen schwere Vertrauensbrüche, wie Untreue oder andere Verletzungen, aufgearbeitet werden. Wir begleiten Paare dabei, die Beziehung zu reflektieren, Kommunikationsmuster zu verbessern und das Vertrauen Schritt für Schritt wieder aufzubauen.

Das zentrale Ziel jeder Paartherapie in Königs Wusterhausen ist es, die Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit beider Partner nachhaltig zu stärken – für mehr Nähe, Verständnis und Zufriedenheit in der Partnerschaft.

Mögliche Fragestellungen

Wie wollen wir unsere Zeit nach den Kindern/ dem Job gestalten?

Gemeinsame Lebensphasen bewusst planen und die Partnerschaft auch im Alltag pflegen.

Wie können wir unsere Liebe im Alltag bewahren?

Zwischen Routine und Verantwortung die Verbindung zueinander lebendig halten.

Wie kann ich meinen Liebeskummer überwinden?

Sanfte Strategien, um Herzschmerz zu verarbeiten und wieder zu sich selbst zu finden.

Wie können wir Haushalt und Pflichten gerecht aufteilen?

Faire Aufgabenverteilung finden, um Stress/ Mental Load/ Missgunst zu reduzieren und Harmonie zu fördern.

Wie können wir als Patchwork-Familie zusammenwachsen?

Gemeinsame Wege finden, um Vertrauen, Zusammenhalt und Verständnis zu stärken.

Wie können wir (wieder) respektvoll miteinander kommunizieren?

Kommunikation neu lernen – zuhören, verstehen und gehört werden.

Wie können wir Nähe und Sexualität ausleben?

Gemeinsam finden wir Wege, Intimität neu zu gestalten und die Lust am Miteinander zu stärken.

Wie können wir in Frieden auseinander gehen?

Trennung mit Respekt und Klarheit gestalten, damit beide Seiten gut loslassen können.

Wie können wir/ kann ich Krankheiten und Verlust überstehen?

Kraftquellen entdecken und Wege finden, um Schmerz, Trauer und Belastung zu bewältigen.

Wie können wir uns als Paar trennen, aber als Eltern zusammenbleiben?

Wege zu einer respektvollen Trennung, die Raum für gemeinsames Elternsein lässt.

Wie viel Nähe möchte ich geben/ haben oder ertragen?

Klarheit über eigene Grenzen und Bedürfnisse schaffen, um erfüllte Beziehungen zu leben.

Unsere Leistungen für Sie vor Ort und online:

Paarberatung & Beziehungsunterstützung

Trennungsbegleitung & respektvolle Konfliktlösung

Sexualberatung/ Sexualtherapie und Lösung sexueller Blockaden

Psychotherapeutische Unterstützung bei Stress, Ängsten, Blockaden, Traumata

Einzel- und Paarsitzungen bei verschiedenen Therapeuten möglich

Ablauf der Paartherapie

1. Erstgespräch

Im ersten Termin klären wir Ihre Anliegen und prüfen, ob die Chemie zwischen uns passt. Dieses Gespräch dient der Orientierung und der Entscheidung, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Mir ist wichtig, dass Sie sich verstanden und wohl fühlen, um Ihre Themen mit mir in einer angenehmen Atmosphäre zu teilen.

2. Fragebogen

Nach der ersten Terminbuchung erhält jeder Partner von mir einen Fragebogen, den er alleine ausfüllen soll. Dieser enthält Fragen zu Themen wie Haushalt, Finanzen und Familie und ermöglicht mir tiefere Einblicke in individuelle Anliegen. Der Fragebogen wird nicht gemeinsam besprochen, sondern gibt die Möglichkeit, „geheime“ Anliegen zu äußern, die dann in der Beratung berücksichtigt werden.

3. Kennenlernen & Zielklärung

Ich verschaffe mir zunächst einen Überblick über den aktuellen Ist-Zustand Ihrer Beziehung. Jeder Partner erhält ausreichend Zeit und die Möglichkeit, seine Sichtweise und Anliegen ausführlich darzustellen. Auf dieser Grundlage definieren wir gemeinsam Ziele für die Beratung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

4. Interventionsphase

In dieser Phase erlernen Sie z.B. neue Kommunikationsstrategien und Verhaltensweisen, um Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre Beziehung zu stärken. Ich setze verschiedene therapeutische Methoden ein, um Sie dabei zu unterstützen.

5. Übungsphase zu Hause

Nach der Interventionsphase wenden Sie die erlernten Strategien und Übungen ca. 4–6 Wochen zu Hause an, um sie in Ihren Alltag zu integrieren. Diese Phase hilft, das Gelernte zu festigen und echte Veränderungen in der Beziehungspraxis zu erleben.

6. Wiederholung

Phasen 4 (Interventionsphase) und 5 (Übungsphase zu Hause) wiederholen sich so lange, wie Sie es benötigen, um die erlernten Strategien sicher anzuwenden und Ihre Beziehung nachhaltig zu stärken. Die Dauer richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf.

7. Integration & Abschluss

Ich reflektiere gemeinsam mit Ihnen die Fortschritte und Erfolge der Beratung. Sie erhalten Werkzeuge, um die erlernten Strategien langfristig in Ihren Alltag zu integrieren und Ihre Beziehung nachhaltig zu stabilisieren.

8. Nachsorge & Reflexion

Optional biete ich Nachfolgetermine an, um Ihre Entwicklung weiter zu begleiten und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung zu leisten. So sichern Sie die erreichten Ziele und meistern neue Herausforderungen.